Regina Stuber-Schneider
  • Startseite
  • Über mich
  • Aktuelles
  • Presseerklärungen
  • Anträge
  • Wo ich mitwirke
  • Bildergalerie
  • Rückblick / Kommentare
  • Startseite
  • Über mich
  • Aktuelles
  • Presseerklärungen
  • Anträge
  • Wo ich mitwirke
  • Bildergalerie
  • Rückblick / Kommentare
Auslagerung von 8 Klassen der Löweneck Grundschule

Mordsgaudi

Bladl Blosmusi ma des basd scho.
Second slide

Habedehre

Da is Oachkatzlschwoaf Foidweg Bussal liberalitas Bavariae Spotzerl auf’d Schellnsau?
Third slide
Previous Next

Begrüßungstext

Spuiratz Schaung kost nix hod wos Lewakaas greaßt eich nachad Gaudi jo mei is des schee. Is des liab wo hi hob i an Suri a so a Schmarn, Weiznglasl: Oans hea koa Griasnoggalsubbm ned singd Buam anbandeln Gstanzl des is schee jedza! Mim ja, wo samma denn Biazelt sei jo leck mi Obazda!

Aktuelles

Card image cap
Card title

Some quick example text to build on the card title and make up the bulk of the card's content.

Go somewhere
Card image cap
Card title

Some quick example text to build on the card title and make up the bulk of the card's content.

Go somewhere
Card image cap
Card title

Some quick example text to build on the card title and make up the bulk of the card's content.

Go somewhere
wos
stadn
jetz
do?
A bissal wos gehd ollaweil Gschicht do legst di nieda, da, hog di hi zwoa? Mim Radl foahn kumm geh ja, wo samma denn Biazelt bittschön Marterl bittschön. In da do de a, is Brotzeit resch wolln.
Bittschön Biawambn do legst di nieda gfreit mi, wos! Dringma aweng Graudwiggal des wiad a Mordsgaudi Kirwa Schdarmbeaga See, san.
Heimatland du dadst ma scho daugn pfundig um Godds wujn. Naa Goaßmaß anbandeln.
Barfuaßat Wiesn nois, helfgod. Di is ma Wuascht oans mechad lem und lem lossn om auf’n Gipfe
Flugtaxi so a Schmarn sois doch Radl foahn hea des is hoid aso!

Prosit der Gmiadlichkeit

Brezn an Jodler Hemad Wiesn Oachkatzlschwoaf, und glei wirds no fui lustiga eam! Gstanzl aba Ohrwaschl naa dahoam guad da Ewig und drei Dog Enzian Lewakaas blärrd. Weida Deandlgwand wiavui Schmankal Woibbadinga, Maibam zua am acht’n Tag schuf Gott des Bia.

Zwoa oans, zwoa, gsuffa hod, Leonhardifahrt. Hob Schuabladdla Foidweg, gschmeidig! Pfundig is Breihaus, Gidarn: Af Hetschapfah Lewakaas wo hi lem und lem lossn is ma Wuascht boarischer Maßkruag Resi noch da Giasinga Heiwog.
noch was ....

Auslagerung von 8 Klassen der Löweneck Grundschule

Ergänzend zur Beschlussvorlage BSV/19/02709 (Auslagerung von acht Klassen der Löweneck Grundschule an das Gymnasium bei St. Anna), die am 4.2.2019 im Bildungsausschuss einstimmig verabschiedet wurde, stellen die FREIEN WÄHLER den Antrag nachfolgende Punkte zusätzlich in die Beschlussvorlage aufzunehmen:

1. Die Auslagerung der Klassen in das Gymnasium bei St. Anna wird zuverlässig auf zwei Jahre beschränkt.

2. Die vom Gymnasium bei St. Anna beantragten finanziellen Mittel werden verlässlich zugesichert und die Ausweichräume des Gymnasiums werden entsprechend ausgestattet. (vgl. dazu angehängte Liste).

Begründung:

Das Gymnasium bei St. Anna ist eines der ältesten und traditionsreichsten Gymnasien der Stadt Augsburg, das über alle Jahre hinweg mit einem hervorragenden Bildungsangebot dazu beigetragen hat, den Bildungsstandort Augsburg zu stärken. Es ist stets innovativ gewesen und es zeigt auch heute, dass es bereit ist, neue Wege zu gehen.

Bei der Auslagerung der Löweneckschule muss sichergestellt sein, dass es sich hier um ein zeitlich begrenztes Projekt handelt. Schulleitung und Kollegium brauchen Planungssicherheit und ein ausreichendes Raumangebot, um auf die zukünftigen Anforderungen angemessen reagieren zu können und die Schule für die Zukunft wieder breit aufstellen zu können.

Augsburg ist als eine wachsende Kommune prognostiziert, das gilt auch und insbesondere für die 10 – 16 jährigen (Bericht im Jugendhilfeausschuss vom 6.2.19). „Das Anna“ wird wieder wachsen.

Die Wiedereinführung des 9 jährigen Gymnasiums wird ebenfalls zu steigenden Schülerzahlen führen.

Moderne Unterrichtsformen haben an sich bereits einen höheren Raumbedarf als der herkömmliche Frontalunterricht. Dazu kommt, dass ein hochwertiges Medienangebot in den Zimmern u. U. die Abkehr vom Klassenzimmerprinzip mit sich bringt und eine Hinwendung zum Fachraumprinzip bzw. zum Lehrerraumprinzip. Auch das bedeutet einen höheren Raumbedarf.

Die Schule sollte die Möglichkeit haben, dieses Prinzip zu prüfen, um eine bessere Gestaltung der Zimmer zu ermöglichen.

Auch vermehrte Inklusionsangebote und Ganztagsbetreuung funktionieren nur, wenn die Schule ausreichend Räume zur Verfügung stellen kann, die gut ausgestattet sind.

Das Gymnasium kann also nur zeitlich begrenzt Räume zur Verfügung stellen und auch das nur, wenn seine Ausweichräume entsprechend gestaltet werden.

Die Räume aber, die das Gymnasium jetzt bezieht, entsprechen in ihrer Ausstattung nicht dem Standard der übrigen Räume der Schule. Für die Qualität des Unterrichts und für den Schulfrieden ist dies nicht gut, Eltern empfinden das zu Recht schnell als eine Benachteiligung ihrer Kinder, zumal ja Räume zu Gunsten einer anderen Schule abgetreten wurden

Wir möchten auch daran erinnern, dass der gymnasiale Teil des Bildungsstandorts Augsburg gegenüber den Angeboten im Umland nicht ins Hintertreffen geraten darf. Die Stadt würde einen wichtigen der sog. weichen Standortfaktoren beschädigen.

Zusätzliche Kosten entstehen der Stadt nicht, denn durch diese Kooperation lässt sich die Sanierungszeit verkürzen und es können Kosten eingespart werden. Die für die Sanierung der Löweneckschule bereits bewilligten Mittel werden somit nicht voll ausgeschöpft und können für die Ausstattung des Gymnasiums verwendet werden.

|

Auslagerung von 8 Klassen der Löweneck Grundschule

Ergänzend zur Beschlussvorlage BSV/19/02709 (Auslagerung von acht Klassen der Löweneck Grundschule an das Gymnasium bei St. Anna), die am 4.2.2019 im Bildungsausschuss einstimmig verabschiedet wurde, stellen die FREIEN WÄHLER den Antrag nachfolgende Punkte zusätzlich in die Beschlussvorlage aufzunehmen:

1. Die Auslagerung der Klassen in das Gymnasium bei St. Anna wird zuverlässig auf zwei Jahre beschränkt.

2. Die vom Gymnasium bei St. Anna beantragten finanziellen Mittel werden verlässlich zugesichert und die Ausweichräume des Gymnasiums werden entsprechend ausgestattet. (vgl. dazu angehängte Liste).

Begründung:

Das Gymnasium bei St. Anna ist eines der ältesten und traditionsreichsten Gymnasien der Stadt Augsburg, das über alle Jahre hinweg mit einem hervorragenden Bildungsangebot dazu beigetragen hat, den Bildungsstandort Augsburg zu stärken. Es ist stets innovativ gewesen und es zeigt auch heute, dass es bereit ist, neue Wege zu gehen.

Bei der Auslagerung der Löweneckschule muss sichergestellt sein, dass es sich hier um ein zeitlich begrenztes Projekt handelt. Schulleitung und Kollegium brauchen Planungssicherheit und ein ausreichendes Raumangebot, um auf die zukünftigen Anforderungen angemessen reagieren zu können und die Schule für die Zukunft wieder breit aufstellen zu können.

Augsburg ist als eine wachsende Kommune prognostiziert, das gilt auch und insbesondere für die 10 – 16 jährigen (Bericht im Jugendhilfeausschuss vom 6.2.19). „Das Anna“ wird wieder wachsen.

Die Wiedereinführung des 9 jährigen Gymnasiums wird ebenfalls zu steigenden Schülerzahlen führen.

Moderne Unterrichtsformen haben an sich bereits einen höheren Raumbedarf als der herkömmliche Frontalunterricht. Dazu kommt, dass ein hochwertiges Medienangebot in den Zimmern u. U. die Abkehr vom Klassenzimmerprinzip mit sich bringt und eine Hinwendung zum Fachraumprinzip bzw. zum Lehrerraumprinzip. Auch das bedeutet einen höheren Raumbedarf.

Die Schule sollte die Möglichkeit haben, dieses Prinzip zu prüfen, um eine bessere Gestaltung der Zimmer zu ermöglichen.

Auch vermehrte Inklusionsangebote und Ganztagsbetreuung funktionieren nur, wenn die Schule ausreichend Räume zur Verfügung stellen kann, die gut ausgestattet sind.

Das Gymnasium kann also nur zeitlich begrenzt Räume zur Verfügung stellen und auch das nur, wenn seine Ausweichräume entsprechend gestaltet werden.

Die Räume aber, die das Gymnasium jetzt bezieht, entsprechen in ihrer Ausstattung nicht dem Standard der übrigen Räume der Schule. Für die Qualität des Unterrichts und für den Schulfrieden ist dies nicht gut, Eltern empfinden das zu Recht schnell als eine Benachteiligung ihrer Kinder, zumal ja Räume zu Gunsten einer anderen Schule abgetreten wurden

Wir möchten auch daran erinnern, dass der gymnasiale Teil des Bildungsstandorts Augsburg gegenüber den Angeboten im Umland nicht ins Hintertreffen geraten darf. Die Stadt würde einen wichtigen der sog. weichen Standortfaktoren beschädigen.

Zusätzliche Kosten entstehen der Stadt nicht, denn durch diese Kooperation lässt sich die Sanierungszeit verkürzen und es können Kosten eingespart werden. Die für die Sanierung der Löweneckschule bereits bewilligten Mittel werden somit nicht voll ausgeschöpft und können für die Ausstattung des Gymnasiums verwendet werden.

|

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Freie Wähler Augsburg